15 Jahre w+
gefeiert wurde auf Ameland

7:55 Uhr in der Parallelstraße 38 in Ahaus: Mit einem satten Klack dreht der Schlüssel im Schloss. Es ist der 1. Februar 1999 – der erste Tag von w+. Der erste Tag für Markus Weber, Claudia Müller und einer Grafikdesign-Studentin Simone Becher als Freelancerin. Es dauert kein halbes Jahr und das Team wächst weiter. 2000 kommt
zum Printbereich eine Internetabteilung hinzu. Die eigene Homepage für Markus Weber Kommunikation ist das erste Projekt. Es kommen schnell Kundenseiten hinzu. Für Unternehmen, Künstler und Verbände. Herholz beauftragt eine große, aufwendige Seite in Flash. Für den Philippka-Verlag wird eine Ballzauber-CD in Macromedia programmiert. Die Lern-CD klebt auf dem Titel der Sportbild und wird eine halbe Million mal verteilt. Das Pressefoto mit siebenköpfigem Team geht durch die Medien. Die Internetabteilung wächst rasant weiter. An Bord sind Leute, die es vor haben und schreiben ein eigenes CM-System. Selfedit landet 2002 unter den Top 10 der PHP-basierten Open Source-Systeme und steht kurze Zeit neben TYPO3 und Joomla.
Software-Schmiede oder Agentur? Das Herz schlägt für Marketing. Immer mehr Kunden wollen über die Kanäle hinweg konsequent auftreten. Broschüren, Messestand und Internetseite sollen aus einem Guss sein. Für die Werbemittel und die Werbetechnik möchte man ebenfalls den selben Ansprechpartner – Full-Service also. Die Agentur wächst weiter. Das an allen Fronten. Mehr Mediengestalter Print, mehr Anwendungsentwickler Web und es kommen hauseigene Fotografen und Projektleiter dazu. w+ setzt früh auf Nachwuchs aus eigenen Reihen und bildet aus. Ramona Kexel ist die erste, als sie 2001 ihre Ausbildung als Werbekauffrau für Marketing beginnt. Es folgen Mediengestalter und Anwendungsentwickler. Sechs Azubis im Team sind Rekord. Alle verbindet Talent und Ehrgeiz. Auch als Ausbildungsbetrieb macht sich w+ einen Namen. Die Prüflinge sind im oberen Drittel und sind Jahrgangsbeste.
15 Jahre später ist aus „Markus Weber Kommunikation“ die w+ Werbe- und Internetagentur GmbH geworden. Von Ahaus ging es 2004 nach Stadtlohn und 2010 kam das Büro in Nürnberg dazu. Fullservice kann auf Grund der Agenturgröße immer noch geboten werden, ist aber nicht mehr Schwerpunkt. Die Aufgaben werden digitaler. Zu den Kernkompetenzen Corporate Websites und Portalentwicklungen unter TYPO3 kamen mit den neuen Standorten auch neue Felder hinzu. Den ersten Onlineshops unter xt-Commerce folgen 2010 shopware und OXID als Technologien. Mit dem neuen Schwerpunkt E-Commerce gründete sich die Unit w+ Die SHOPrenovierer. Vier Jahre später kommen drei weitere E-Commerce-Spezialsten an Bord, die das Spin-Off COMMERCE4 auf w+ Seite voran treiben. Zusammen mit best it Constulting GmbH & Co. Kg und der arboro GmbH bündeln sich 30 Jahre E-Commerce-Erfahrung.
Am 31. Januar 2014 ging es mit dem w+Team für drei Tage nach Ameland. Als Dankeschön für ein besonderes Team. Besonderer Dank gilt unseren Kunden der letzten 15 Jahre, dass wir mit ihnen gemeinsam wachsen durften. Einige Impressionen von dem besonderen Wochenende gibt es als kleinen Bilderbogen auf der w+Facebook-Seite.

Schreibe einen Kommentar