Jeder vierte Jugendliche sieht nur online
Onlineshops als Ersatz für den stationären Handel

Welches Potential haben Online-Shops? Hybris, einer der großen Hersteller ist der Frage nachgegangen und hat 528 Jungendliche zwischen 16 und 25 Jahren befragt. Es ist genau die Zielgruppe, die mit einem Smartphone buchstäblich groß geworden ist. Schaut man sich die die Bevölkerungspyramide an, nimmt der Anteil unter 20-Jähriger deutlich ab, warum Deutschland mit 44,9 Jahren i.S. Altersdurchschnitt die Weltrangliste hinter Japan und Italien anführt. Die befragte Zielgruppe besitzt Smartphones mit Internetzugang. Zum Netzwerken und immer häufiger, um online Käufe zu tätigen. Es sind Musikdownloads, Bücher, Konzert-Tickets und zunehmend Mode oder Lifestyle-Artikel, die den Warenkorb der Online-Shops füllen. Es ist die Generation Smart Natives. Es ist genau die Generation, die sich zu mehr als 25% vorstellen kann, alles online zu kaufen. Naturgemäß wird sie zwangsläufig wachsen und damit stärker Einfluss auf Marktanteile nehmen. Die Prognosen für 2020 gehen davon aus, dass jeder fünfte Euro online umgesetzt wird.
Heißt im Umkehrschluss, dass die Umsätze im stationären Handel auf Sicht weiter zurück gehen werden. Lösungen können Onlineplattformen sein, die den Händler mitverdienen lassen.
(Quelle: Statistisches Bundesamt 2012)
Schreibe einen Kommentar