… versuchen Sie das mal mit einer anderen Seite
Läuft auf Android, iOS, Windows und in jeder Auflösung

Die Welt ändert sich. Mit ihr die technischen Möglichkeiten und natürlich unsere Gewohnheiten. Auf dem Schreibtisch steht ein 27″-Monitor, in der Hosentasche sitzt das Smartphone mit 4″ – wenn es ein iPhone 5 ist. Und von den mobilen Alleskönnern gibt es immer mehr. Stand heute hat fast jeder zweite Deutsche ein solches Gerät. Apple iOS, Android von Google und Windows8 mobile teilen sich einen rasant wachsenden Markt auf. Damit bricht eine neue Ära des Internetnutzens an. Aber gerade mobile Geräte wie Smartphones, erfordern mit sehr kleinen Displays eine neue Art des Webdesigns. Responsive Webdesign reagiert auf die verschiedenen Displaygrößen der mobilen Geräte automatisch. Dynamisch baut sich die Webseite auf, wie sie optimal betrachtet werden kann. Die Technik im Hintergrund fragt die Eigenschaften des betrachtenden Gerätes ab, so dass die Webseite auf einem großen Display automatisch anders dargestellt wird, als auf einem Tablet oder Smartphone. Die wörtliche Übersetzung „reaktionsfähiges Design“ passt.
Möglich ist diese Weiterentwicklung durch HTML5 und CSS3. Diese neuen Standards in der Webprogrammierung ermöglichen einen klaren Vorteil: Es ist keine separate Webseite für mobile Geräte notwendig.
Das mobile Internet ist längst Alltag. Mobilfunknetze werden ausgebaut, schnellere Datenübertragungen (beispielsweise durch LTE Anbindungen) ermöglicht. Auf Grund dieser Tatsachen wird das Responsive Design immer wichtiger. Ein Grund, warum wir nach zweieinhalb Jahren unseren Blog angefasst haben. Für alle, die ihn nicht kennen, hier ein Screenshot der bisherigen Seite. Alle bisherigen Menüpunkte finden sich in der neuen Seite wieder.

… so sah der w+ blog bis dato aus
Da die Seite auf WordPress aufgebaut ist, wurde lediglich das Frontend-Design verändert. Alle Texte, Bilder und daraus veröffentlichten Artikel konnten so 1:1 übernommen werden. Das spart Zeit und damit Aufwand. w+ entwickelt neben WordPress auch auf Basis von TYPO3, Contenido, OXID und Shopware. Letztere sind Shopsysteme, die ebenfalls von Haus aus auf den stärker werdenden Mobile-Markt reagieren und neben Mobile-Payment-Schnittstellen auch die Benutzerfreundlichkeit für Tablets kontinuierlich ausbauen.
Ein weiterer Trend sind Apps. Neben der Entwicklung individueller Apps für Smartphones werden auch einfache Kanalverlängerungen für Facebook via chayns von w+ vorgenommen. Typische Anwendungen liegen dort im Bereich Sport und Mode.
Schreibe einen Kommentar