LogiMAT 2015 – der Messerückblick
13. LogiMAT – 2. TradeWorld – 1. COMMERCE4

Die Logistiker-Maxime „Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Platz“ galt für COMMERCE4 auf der LogiMAT einmal mehr. Hinter uns liegen 3 spannende Messetage mit interessanten Gesprächen und neuen Rekorden. Die 13. Messe wuchs um gut 7 %. Mehr als 35 Tausend Besucher kamen 2015 nach Stuttgart, um sich über innovative Technologien, Produkte, Systeme und Lösungen zur Rationalisierung, Prozessoptimierung und Kostensenkung der innerbetrieblichen logistischen Prozesse zu informieren. Manches Gespräch wurde auch bei uns am COMMERCE4-Messestand englisch geführt. Kaum verwunderlich, betrachtet man den Anstieg an internationalen Ausstellern. Von den 1.162 Messeständen waren 246 Aussteller aus dem Ausland. Einige kamen aus dem benachbarten Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Aber auch aus Italien und natürlich China präsentierten Anbieter Fördertechnik, Betriebsausstattung und Software und füllten in diesem Jahr erstmalig sieben der acht Hallen der Stuttgarter Messe.

Die LogiMAT 2015 bot auch inhaltlich ein größeres Spektrum denn je, da sich Logistik und E-Commerce prozessual nicht trennen lassen. Vielmehr hängt der Erfolg digitalem Handelns von guter Distribution ab. Ein Grund mehr, warum das noch junge Forum TradeWorld im zweiten Jahr den größten Ausstellerzuwachs verzeichnete. In Halle 5 konnten sich Besucher und natürlich die Aussteller der LogiMAT einen Überblick verschaffen, was heute und vor allem zukünftig im Online-Handel die Themen und Herausforderungen sind. Der E-Commerce-Partnerstand 5C31 in der Hallenmitte bildete nicht zuletzt optisch den Mittelpunkt. Aus Europaletten gebaut, ragte der Gemeinschaftsstand aus dem konventionellen Messebau auffällig heraus. Der E-Commerce-Partnerstand spiegelte die typischen Alltagssituationen wider, in denen Konsumenten zu Käufern werden. Eine gemütliche Couch lud zum Shoppen in Wohnzimmeratmosphäre ein. Wenige Meter weiter konnte man an auf einem großen Touchbildschirm herausfinden, wie digitale Medien die Regale am POS sinnvoll verlängern können, um den Interessenten zum Kauf zu führen. Multichannel – oder besser Omnichannel – bedeutet, auf allen Kanälen präsent zu sein. Kooperativer E-Commerce hilft die Kanäle zu harmonisieren. Markus Weber gab dazu dem Deutschen Hörfunk Dienst (DHD) ein Interview.

Die Marktplatzlösung der gaxsys GmbH bietet Herstellern und Filialisten die ideale Verknüpfung von Online und Stationär. Im Flagshipstore im Netz gekaufte Artikel können mit dieser Lösung angeschlossenen Händlern zugewiesen werden. Diese erhalten eine Pushnachricht via App, damit geprüft werden kann, ob der gewünschten Artikel vor Ort verfügbar sind. Wenn vorrätig, kann der Kunde die Ware vor Ort abholen oder auf Wunsch sich die Bestellung liefern lassen. Click-and-collect wie auch same-day-delievery werden leicht umsetzbar und reichen damit zum Wettbewerbsvorteil gegenüber echten Pureplayern.

Die gaxsys-Lösung arbeitet nach Installation und Konfiguration denkbar unauffällig im Hintergrund. An den Rechnern der COMMERCE4 konnten sich Hersteller und Händler ein Bild machen, worauf es beim Shop-Frontend ankommt. Am Beispiel von www.tredy-fashion.de konnte man neben Responsive Design, Storefinder und Outfit-Modul auch Lösungen zur CMS-Integration in der Backend-Umgebung live sehen. Das Content-Exchange-Module, kurz CEM, verbindet TYPO3 mit OXID bidirektional. Die Pflege ist denkbar einfach und erlaubt Contentstrategien konsequent umzusetzen, da Corporate-Inhalte mit einem Klick im Webshop publiziert werden können.
CEM verbindet, was zusammen gehört. Shops und Unternehmensseiten operieren meist von einander getrennt, obschon identische Zielgruppen angesprochen werden. Produkte sollte man nicht nur bebildern und bepreisen. Gute aufbereitete Beschreibungen machen den qualitativen Unterschied. Für Suchmaschinen und für potentielle Kunden, die Argumente für den Kauf suchen. CEM integriert Inhalte aus TYPO3-Seiten. Das ohne Programmierkenntnisse und Lizenzkosten in Shopsysteme, wie OXID.

Der Termin für die 14. LogiMAT steht bereits fest. Am 8. bis 10. März 2016 wird auch die COMMERCE4 mit dem E-Commerce-Partner-Stand wieder am Start sein.
Schreibe einen Kommentar